In diesem Beitrag wollen wir kurz auf die verschiedenen Formen von Stahlwandpools und die daraus entstehenden Vor- und Nachteile eingehen.
Rundpools
Vorteile:
- große Auswahl
- günstige Preise
- leichter und schneller Aufbau
- gut zu reinigen da keine Ecken vorhanden sind
Nachteile:
- schwierigere Montage von Abdeckungen (wie z. B. Noppenfolie oder Sommerabdeckplane)
- bei kleineren Becken kein vernünftiges Schwimmen möglich
Ovalpools
Die Ovalpools sind nicht so weit verbreitet,bieten aber jedoch deutliche Vorteile gegenüber dem Rundpool. Auch hier ist es ratsam eine Betonplatte als Untergrund zu verwenden sowie eine Stützmauer aufzuziehen die das Eindrücken der Stahlwand verhindert.
Vorteile:
- „gerades“ Schwimmen möglich
- keine Ecken, die verschmutzen können
- gute Wasserströmung aufgrund der Beckenform
- gute Verteilung der Wasserpflegemittel
Nachteile:
- teurer in der Anschaffung
- größerer Aufwand beim Aufbau
- größerer Platzbedarf notwendig
Achtformpools
Der Achtformpool setzt sich aus 2 Rundbecken mit einer Stützmauer aus Stahl in der Mitte zusammen. Hier ist ebenfalls ein stabiler Untergrund Voraussetzung. Diese Beckenform hat wenig Anhänger in Deutschland.
Vorteile:
- keine Ecken, die verschmutzen können
- „gerades“ Schwimmen möglich
- kann, muß aber nicht im Boden versenkt werden
Nachteile:
- Montage und Demontage von Abdeckungen schwierig
- schlechte Wasserdurchströmung aufgrund der Bauform
- teuer in der Anschaffung
- größerer Aufwand beim Aufbau
Rechteckpools
Rechteckpools sind die teuerste Variante, benötigen am meisten Platz und es muß mehr Zeit in den Aufbau investiert werden. Dieser erfolgt idealerweise mit Styroporsteinen auf einem Betonuntergrund. Doch der Aufwand lohnt sich.
Vorteile:
- gerades Schwimmen möglich
- gute Wasserdurchströmung und Verteilung von Wasserpflegemitteln
Nachteile:
- teuer in der Anschaffung
- mehr Aufwand beim Aufbau
- Ecken, die verschmutzen können
Letzlich ist es auch eine Frage des Budgets und des Platzes für welches Becken und Beckenform man sich entscheidet.